Kategorien
AfD

Regierung unredlich?

Der Medizinprofessor und Gesundheitsökonom Matthias Schrappe, 66, war von 2007 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrates Gesundheit. Er hat die Corona-Politik der Bundesregierung seit April 2020 kritisch begleitet. Zusammen mit neun weiteren Wissenschaftlern veröffentlicht er an diesem Sonntag ein brisantes Papier: Dieses legt Manipulationen in offiziellen Statistiken, Subventionsbetrug und zweifelhafte Verwendung von Fördermitteln nahe.

FRAGE: Herr Schrappe, nach anderthalb Jahren Corona ist klar, dass die Pandemie einen Dreh- und Angelpunkt hatte: Es war die Angst, die Krankenhäuser könnten es nicht schaffen. Nach Ihren Recherchen hatte das groteske Konsequenzen. Welche?

ANTWORT: Diese Angst gab es, und sie wurde politisch transportiert. Nach unseren Auswertungen kam sie in der Befürchtung, kein Intensivbett mehr zu bekommen, besonders drastisch zur Geltung. Die irrationalen und die kostspieligen Konsequenzen spiegeln das Divi-Intensivregister (Divi = Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, d. Red.) wider oder auch die Bundestagsdebatten. Nun steht fest: Die Angst vor knappen Intensivkapazitäten oder der Triage war unbegründet.

Und es steht weiter fest, dass das vielen Entscheidern während des gesamten Pandemieverlaufs bewusst gewesen sein muss. Die Bundesregierung nahm immerhin eine halbe Milliarde Euro in die Hand, um den Aufbau zusätzlicher Intensivbettenkapazitäten zu finanzieren. Nach unseren Recherchen scheinen diese Betten aber nicht existent zu sein. Sie sind offensichtlich niemals geschaffen worden oder wurden beantragt, obwohl es keine Pflegekräfte dafür gab.

„Es gab in den Krankenhäusern offensichtlich die Tendenz, Patienten ohne Not auf die Intensivstation zu verlegen“ (M. Schrappe)

FRAGE: Wie passt das zusammen mit dem Satz aus den Krankenhäusern: „Wir arbeiten am Anschlag“?

ANTWORT: Auch auf den Höhepunkten aller drei Wellen waren nie mehr als 25 Prozent der Intensivbetten mit Covid-Patienten belegt. Deutschland hat europaweit die meisten Intensivbetten und steht auch weltweit an der Spitze. Man kann über das deutsche Gesundheitssystem so ziemlich alles sagen – nur nicht, dass wir nicht genügend stationäre und intensivmedizinische Kapazitäten haben.

Wir sind in jeglicher Hinsicht Europa- oder sogar Weltmeister. Wir haben die längste Liegedauer, die höchste Krankenhausdichte, die höchste Zahl von Intensivbetten pro 100.000 Einwohner, wir haben mehr als dreimal mehr Intensivbetten als Frankreich mit 7000 Betten. Wir haben zusätzlich 11.000 Betten als Notfallreserve, die wir freilich nie aufgebaut und nie in Betrieb genommen haben. Wir ängstigen uns auf hohem Niveau.

FRAGE: Die Notfallreserve wurde nie aufgebaut?

ANTWORT: So ist es. Die Mittel dafür sind dennoch geflossen. Nach dem Krankenhausentlastungsgesetz wurden für jedes neu aufgestellte Intensivbett 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld wurde auch bis zum 31. Dezember abgerufen. Es dürfte geflossen sein.

Auffällig ist, dass diese Betten plötzlich im Oktober von einem Tag auf den anderen vorhanden waren, in den Zahlen gibt es dort eine Stufe. Aber offensichtlich sind es in Cellophan verpackte Betten geblieben, die nicht einsatzfähig und auch später nie eingesetzt worden waren.

FRAGE: Es geht ja nicht nur um Betten. Es braucht auch die Pflegekräfte dazu. Es heißt, die hätten gefehlt, und ihre Zahl sei sogar zurückgegangen.

ANTWORT: Dieses Argument kann man nachvollziehen. Aber wir sind dem nachgegangen; und nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit ist es niemals zu einem Rückgang der Pflegekräfte gekommen, sondern zu einer erheblichen Aufstockung von 43.000 Pflegekräften allein im Jahr 2020. November und Dezember sind da noch nicht mit einberechnet. Irgendwo müssen die ja gelandet sein.

FRAGE: Waren das Intensivspezialisten? Es könnten auch Altenpfleger gewesen sein.

ANTWORT: Richtig, aber auch dort ist bis heute die Rede vom Pflegemangel. Es gibt auch den Einwand, es sei hausintern kein Geld für Pflegekräfte da gewesen. Aber da muss die Frage erlaubt sein, was mit den Fördermitteln geschah, die 2020 geflossen sind. Insgesamt handelt es sich um mehr als zehn Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die gesamte Krankenhausversorgung in Deutschland kostet jährlich etwa 70 Milliarden Euro. Die Hilfsmittel waren unter anderem gedacht als Ausgleich für entgangene Operationen.

Da wurden also Pflegekräfte bezahlt, die nichts zu tun hatten. Warum hat man nicht die Chance genutzt, sie anderweitig einzusetzen? Warum hat man nicht die Gelegenheit genutzt, die Kräfte zu qualifizieren oder wieder anzulernen? Warum konnte Fachpersonal aus anderen Abteilungen in solch einer nationalen Notsituation nicht zumindest unter Anleitung auf Intensivstation arbeiten? Man hätte außerdem Wahloperationen verschieben müssen.

FRAGE: Herr Schrappe, nach anderthalb Jahren Corona ist klar, dass die Pandemie einen Dreh- und Angelpunkt hatte: Es war die Angst, die Krankenhäuser könnten es nicht schaffen. Nach Ihren Recherchen hatte das groteske Konsequenzen. Welche?

ANTWORT: Diese Angst gab es, und sie wurde politisch transportiert. Nach unseren Auswertungen kam sie in der Befürchtung, kein Intensivbett mehr zu bekommen, besonders drastisch zur Geltung. Die irrationalen und die kostspieligen Konsequenzen spiegeln das Divi-Intensivregister (Divi = Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, d. Red.) wider oder auch die Bundestagsdebatten. Nun steht fest: Die Angst vor knappen Intensivkapazitäten oder der Triage war unbegründet.

Und es steht weiter fest, dass das vielen Entscheidern während des gesamten Pandemieverlaufs bewusst gewesen sein muss. Die Bundesregierung nahm immerhin eine halbe Milliarde Euro in die Hand, um den Aufbau zusätzlicher Intensivbettenkapazitäten zu finanzieren. Nach unseren Recherchen scheinen diese Betten aber nicht existent zu sein. Sie sind offensichtlich niemals geschaffen worden oder wurden beantragt, obwohl es keine Pflegekräfte dafür gab.

FRAGE: Wie passt das zusammen mit dem Satz aus den Krankenhäusern: „Wir arbeiten am Anschlag“?

ANTWORT: Auch auf den Höhepunkten aller drei Wellen waren nie mehr als 25 Prozent der Intensivbetten mit Covid-Patienten belegt. Deutschland hat europaweit die meisten Intensivbetten und steht auch weltweit an der Spitze. Man kann über das deutsche Gesundheitssystem so ziemlich alles sagen – nur nicht, dass wir nicht genügend stationäre und intensivmedizinische Kapazitäten haben.

Wir sind in jeglicher Hinsicht Europa- oder sogar Weltmeister. Wir haben die längste Liegedauer, die höchste Krankenhausdichte, die höchste Zahl von Intensivbetten pro 100.000 Einwohner, wir haben mehr als dreimal mehr Intensivbetten als Frankreich mit 7000 Betten. Wir haben zusätzlich 11.000 Betten als Notfallreserve, die wir freilich nie aufgebaut und nie in Betrieb genommen haben. Wir ängstigen uns auf hohem Niveau.

FRAGE: Die Notfallreserve wurde nie aufgebaut?

ANTWORT: So ist es. Die Mittel dafür sind dennoch geflossen. Nach dem Krankenhausentlastungsgesetz wurden für jedes neu aufgestellte Intensivbett 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld wurde auch bis zum 31. Dezember abgerufen. Es dürfte geflossen sein.

Auffällig ist, dass diese Betten plötzlich im Oktober von einem Tag auf den anderen vorhanden waren, in den Zahlen gibt es dort eine Stufe. Aber offensichtlich sind es in Cellophan verpackte Betten geblieben, die nicht einsatzfähig und auch später nie eingesetzt worden waren.

FRAGE: Es geht ja nicht nur um Betten. Es braucht auch die Pflegekräfte dazu. Es heißt, die hätten gefehlt, und ihre Zahl sei sogar zurückgegangen.

ANTWORT: Dieses Argument kann man nachvollziehen. Aber wir sind dem nachgegangen; und nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit ist es niemals zu einem Rückgang der Pflegekräfte gekommen, sondern zu einer erheblichen Aufstockung von 43.000 Pflegekräften allein im Jahr 2020. November und Dezember sind da noch nicht mit einberechnet. Irgendwo müssen die ja gelandet sein.

FRAGE: Waren das Intensivspezialisten? Es könnten auch Altenpfleger gewesen sein.

ANTWORT: Richtig, aber auch dort ist bis heute die Rede vom Pflegemangel. Es gibt auch den Einwand, es sei hausintern kein Geld für Pflegekräfte da gewesen. Aber da muss die Frage erlaubt sein, was mit den Fördermitteln geschah, die 2020 geflossen sind. Insgesamt handelt es sich um mehr als zehn Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die gesamte Krankenhausversorgung in Deutschland kostet jährlich etwa 70 Milliarden Euro. Die Hilfsmittel waren unter anderem gedacht als Ausgleich für entgangene Operationen.

Da wurden also Pflegekräfte bezahlt, die nichts zu tun hatten. Warum hat man nicht die Chance genutzt, sie anderweitig einzusetzen? Warum hat man nicht die Gelegenheit genutzt, die Kräfte zu qualifizieren oder wieder anzulernen? Warum konnte Fachpersonal aus anderen Abteilungen in solch einer nationalen Notsituation nicht zumindest unter Anleitung auf Intensivstation arbeiten? Man hätte außerdem Wahloperationen verschieben müssen.

FRAGE: Pfleger haben sich mit Corona infiziert. Viele haben ihren Beruf verlassen, weil sie es nicht mehr ausgehalten haben.

ANTWORT: Das stimmt, und es verbietet sich von selbst, die Anstrengungen der Pflegekräfte und auch der Ärzteschaft in dieser Situation kleinzureden. Auf keinen Fall. Es kam zu Engpässen, zu Ballungen in einigen Kliniken, weil die Covid-Patienten nicht gleichmäßig verteilt worden waren über die Krankenhäuser. Ich komme aus dem Klinikbetrieb, ich weiß, was Stress bedeutet.

Aber war die Drohung begründet, wonach es jedem blühen könnte, zu Hause oder vor der Notaufnahmen zu ersticken, wenn wir nicht gegensteuern? Wir haben uns die Zahlen angesehen und sind zu dem Schluss gekommen: Es war nicht begründet. Im Gegenteil. Es gab in den Krankenhäusern offensichtlich die Tendenz, Patienten ohne Not auf die Intensivstation zu verlegen – während der Pandemie.

FRAGE: Wie meinen Sie das?

ANTWORT: Unsere Zahlen zeigen: Gemessen an der Sieben-Tage-Melderate sind nirgendwo sonst auf der Welt so viele Covid-Kranke auf Intensivstation behandelt worden wie bei uns. Hinzu kommt: Ende April 2021 wurden 61 Prozent der Covid-Patienten in Krankenhäusern auf Intensivstationen behandelt. In der Schweiz waren es nur 25 Prozent, in Italien elf Prozent. Auch da sind wir weltweit die Nummer eins.

Erkranken Bundesbürger schwerer als die übrigen Menschen in Europa? Oder könnte es sein, dass manche Krankenhäuser sich in Erlösmaximierung versuchen? Oder ist es für manche Krankenhäuser einfacher, Corona-Patienten sofort auf die Intensivstation zu bringen, obwohl sie noch nicht intensivmedizinisch betreut werden müssen? Die Zahlen sind auffällig, und sie werfen Fragen auf.

FRAGE: Das deutsche Gesundheitswesen ist eines der teuersten der Welt. Haben da einige Krankenhäuser allzu sehr auf gesunde Bilanzen geschaut?

ANTWORT: Schwer zu sagen. Sicher ist: Ein Intensivbett bringt einen höheren Erlös als ein Normalbett. Ein Patient auf der Intensivstation muss auch nicht zwingend ans Beatmungsgerät. Klar ist nur: Es gibt Zweifel an einem zielgerichteten, adäquaten Einsatz unserer Ressourcen.

Es gibt sogar einzelne Tage, an denen offiziell mehr Patienten auf Intensivstation lagen, als überhaupt hospitalisiert waren. Mit dem Satz „Wir laufen voll“ lässt sich das nicht in Einklang bringen. Es geschehen da seltsame, unverständliche Dinge.

FRAGE: Es hieß, die Intensivstationen füllten sich mit jüngeren Corona-Patienten. Von 30- bis 40-Jährigen ist die Rede.

ANTWORT: Die Zahlen dazu lieferten die Verantwortlichen von RKI (Robert-Koch-Institut; d. Red.) und Divi erst Anfang Mai. Jetzt steht fest: Diese Altersgruppe macht keine drei Prozent aller Covid-Patienten auf Intensivstation aus.

Aber nicht nur die Datenlücken sind problematisch. Es wird auch nicht sorgfältig mit den Zahlen umgegangen. Es sind nicht nur 10.000 Intensivbetten seit Sommer verschwunden, sondern man hat offensichtlich retrospektiv die Zahlen vom letzten Sommer korrigiert.

FRAGE: Das ist eine starke Behauptung …

ANTWORT: Wir haben die Zahlen seit Sommer regelmäßig dokumentiert. Wenn wir diese Daten mit den heutigen Zahlen im Divi-Archiv vergleichen, sind da plötzlich nicht mehr in der Spitze knapp 34.000 Betten gemeldet, sondern nur noch rund 30.000. Man hat rückwirkend systematisch eingegriffen, sodass überall 3000 Betten weniger verzeichnet sind. Das ist anrüchig, weil diese Zahlen politische Konsequenzen hatten. Die Betten stehen in Krankenhausbedarfsplänen, und diese Betten werden finanziert.

FRAGE: Ist Corona heilsam fürs deutsche Gesundheitssystem?

ANTWORT: Es sollte ein Lehrstück für das Gesundheitswesen sein, auch in finanzieller Hinsicht. Im Rückblick tun sich Fragezeichen auf, ob da redlich gespielt wurde.

Eine Analyse:

Wann platzt das Katastrophen-Regime?

Hilfe, die Intensivstationen laufen über. Wenn wir jetzt nicht massiv gegensteuern, müssen am bösen Virus aus China oder einer seiner noch böseren Mutationen erkrankte Menschen elend ersticken. 

Das war das zentrale Angst-Motiv, mit dem Bundesregierung und Expertendarsteller unter mehr als williger Mitwirkung der Staatsmedienlandschaft die Öffentlichkeit eingeschüchtert haben. Es gibt für diese Propaganda aber keine nachvollziehbare Datengrundlage, im Gegenteil kommen mehr und mehr Unstimmigkeiten ans Tageslicht, die das regierungsamtliche Narrativ als nicht einmal mehr Halbwahrheit dastehen lassen.

Das ist ganz aktuell wieder der Fall mit der vorgestern (Sonntag) veröffentlichten „3. Ad-hoc-Stellungnahme“ des Autorenkreises um den ehemaligen Vize-Chef des Sachverständigenrats zum Gesundheitswesen Professor. Dr. med. Matthias Schrappe (vollständig nachzulesen hier), die sich konzentriert mit der Belastung der Intensivstationen durch die Corona-Infizierten beschäftigt. Man fragt sich allerdings nach der Lektüre des gesamten Papiers, worin nun eigentlich der zentrale Skandal liegt: 

  • Ist es der klaffende Widerspruch zwischen der Regierungspropaganda und den Fakten? 
  • Ist es die weitreichende, offensichtliche Inkompetenz der Verantwortlichen im konkreten Handeln, soweit es die Versorgung von Betroffenen in Krankenhäusern angeht, die sich mit den dargestellten Fakten nicht nur ganz zart andeutet? (Wie kann es sein, dass andere Länder Intensiv-Betten in bedeutender Anzahl geschaffen haben, während die Zahl bei uns – tatsächlich oder angeblich – massiv zurückgeht?)
  • Oder ist es die unvorstellbare Lückenhaftigkeit der überhaupt vorliegenden (und für die interessierte Öffentlichkeit verfügbaren) Fakten, die einen daran zweifeln lässt, dass wir (man ist versucht zu schreiben: angeblich) in einer der technisch, ökonomisch und kulturell am höchsten entwickelten Industrienationen der Menschheitsgeschichte leben? 

Vorweg als „disclaimer“, damit man nicht als hartherziger „Covidiot“ dasteht: Jeder betroffene Einzelfall ist tragisch, vor allem wenn Menschen schwerst-erkrankt und durch das Virus gestorben sind. Ja, die Ärzte und Pflegekräfte in den Krankenhäusern sind durch die Entwicklung zum Teil überlastet worden, sie leiden unter inakzeptablem Dauerstress, darunter mögen auch Patienten zwangsläufig gelitten haben.

Aber wieviel davon lag an Covid-19 selbst, also an der Schwere der „Corona-Pandemie“? Wieviel davon lag an akutem Missmanagement? Und wieviel davon ist nur verspätetes Erkennen einer Notlage, die schon seit langem bestand, etwa hinsichtlich des massiven Mangels an Pflegepersonal gerade auf den Intensivstationen? (Allerdings: laut Proffesor Schrappe gibt es inzwischen mehr, nicht weniger Pflegepersonal. Leider gilt auch: die Faktenlage ist undurchsichtig, ein Skandal für sich. Und: Warum hat die Politik nur lamentiert, aber nicht wirksam gegengesteuert?)

Konkrete Überversorgung mit Intensivbetten?

Nach Überzeugung der Fachleute um Matthias Schrappe sieht es jetzt allerdings so aus, als sorgten wir uns in Deutschland auf wirklich hohem Niveau, oder zugespitzt: Leiden wir alle miteinander am Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom? Haben wir das rechte Gefühl für die Einschätzung normaler Lebensrisiken verloren, sind wir insoweit realitäts- und lebensuntüchtig geworden? Und zweitens: Haben interessierte Akteure in Politik und Gesundheitswesen „das Beste aus der Pandemie gemacht“ und die Öffentlichkeit mit letztlich manipulierten oder fehlinterpretierten Daten in die Irre geleitet?

Kein Fragezeichen allerdings hinter der folgenden Feststellung: Es wird einmal mehr deutlich, dass die hohe Politik das Volk schamlos belügt. Nicht ganz klar ist nur, ob aus kaum noch vorstellbarer Unfähigkeit, Dummheit oder aus durchtriebener Absicht. (Bei den Leserkommentaren auf dieser Plattform herrscht vielfach die Überzeugung, die da oben wüssten schon ganz genau, was sie tun. Da bin ich nicht so sicher, ich halte Inkompetenz und institutionalisierte Dummheit für strukturelle Tatsachen in höheren Regierungskreisen.)

Was heißt „Prinzessin auf der Erbse“, sind wir Deutschen wirklich überempfindlich und wehleidig? Sagen wir so: Praktisch nirgends in vergleichbaren Ländern wird so viel Vorsorge per Gesundheitswesen getrieben, so viel „Absicherung“ für den Krankheitsfall gewährt. Es gibt mehr Krankenhausbetten (6 pro 1.000 Bevölkerung; OECD-Durchschnitt: 3,7; Schweden: 2), aber vor allem gibt es speziell weitaus mehr Intensiv-Pflegeplätze in Krankenhäusern: Deutschland ist mit 34 je 100.000 Bevölkerung an der Weltspitze; OECD-Durchschnitt: 12! Es sind zwar in den zurückliegenden Jahren viele Krankenhäuser geschlossen worden, aber damit sind die Kapazitäten den Gesamtumfängen nach kaum (unter 2 Prozent 2009 bis 2019) reduziert worden. Man hat erkennbar unrentable Häuser geschlossen, namentlich nicht-kommerzieller Art, dafür gibt es deutlich mehr gewinnorientierte Kliniken, und die durchschnittliche Größe der Anstalten hat zugenommen.

Schon deshalb war im Vergleich mit anderen Ländern die Hysterie, die Panik wegen angeblich drohender Versorgungs-Engpässe durch Covid offensichtlich absurd. Selbst in Ländern wie Frankreich oder England mit weit geringeren Kapazitäten (und hohen Infektionsraten) sind die Systeme nicht kollabiert; mit unseren mehrfach größeren Reserven waren wir Deutschen damit erst recht nicht bedroht. Aber nach der Auswertung der verfügbaren Daten durch Prof. Schrappe und seine Mitstreiter drängen sich zusätzlich folgende Verdachtsmomente auf:

  • In deutschen Krankenhäusern sind Patienten mit dem Virus offenbar weitaus „früher“, also mit massiv geringerer medizinischer Dringlichkeit, auf Intensivstationen verlegt worden als in Vergleichsländern. (Ende April: fast 60 Prozent der hospitalisierten Patienten auf Intensiv; Frankreich: 19; Italien: 11!)
  • Das Verhältnis von Corona-Patienten auf Intensiv- zu solchen auf Normalstationen verschiebt sich dabei immer weiter bis hin zu einer Konstellation ganz zuletzt, wo anscheinend kaum noch jemand „normal“ im Krankenhaus liegt mit dem Virus: also entweder undramatisch oder superdramatisch, aber nichts dazwischen.
  • Die Belegung der Intensivstationen war über den gesamten „Pandemie“-Zeitraum praktisch konstant, quasi unabhängig von den massiven Schwankungen von „erster bis dritter Welle“.
  • Die angebliche bedrohliche Verringerung der Bettenreserve auf Intensivstationen ist praktisch vollständig das Ergebnis von statistischen Unregelmäßigkeiten, akutem Missmanagement und politisch irreführender Darstellung. (Wo sind die zusätzlichen Intensivbetten geblieben, die für sehr viel Geld kurzfristig angeschafft worden sind?)

In Medizin-Statistik höchstens Entwicklungsland

Es ist hier auf Achgut.com quasi unablässig berichtet und nachgewiesen worden, dass die gerade auch durch das RKI (politisch geführt durch Gesundheitsminister und Kanzleramt) betriebene Verunsicherung der Bevölkerung nicht zu den eigenen, offiziellen Daten des RKI passte und dass zudem das RKI geradezu planmäßig dafür gesorgt hat, dass für eine nüchterne Lage-Beurteilung strikt notwendige Daten gar nicht erst erhoben werden. (Und das alles noch ganz unabhängig von dem unwürdigen Test-Zirkus, den albernen „Inzidenz“-Werten und der ganzen Propaganda, die daran aufgehängt wurde.)

In diese schwärende Wunde legen auch Professor Schrappe und Co-Autoren nachdrücklich den Finger. Selbst mehr als ein Jahr nach Beginn der Kampagne fehlen die mindesten Daten, um die Entwicklung medizinisch, epidemiologisch und dann politisch anständig beurteilen zu können. Es ist das eine, wenn von Millionen PCR-Getesteten nur ganz oberflächliche Informationen zum tatsächlichen „Krankheitszustand“ vorliegen. Aber es ist noch einmal etwas ganz anderes, dass man selbst von den (letztlich immer überschaubar vielen) Patienten auf Intensivstationen keine belastbaren Daten vorliegen hat, dass nicht einmal bekannt ist, welche Co-Morbiditäten vorliegen, also unter welchen anderen Erkrankungen die Betroffenen leiden; nicht zuletzt: was die Hauptdiagnose ist, so dass man auch nicht seriös abschätzen kann, ob die Patienten tatsächlich wegen des Virus und etwa einer dadurch verursachten Lungenentzündung auf Intensiv liegen oder ob sie wegen etwas ganz anderem dort liegen und „nur nebenher“ auch PCR-positiv getestet worden sind.

Erst ganz zuletzt hat das RKI es ermöglicht, die Altersstruktur der Corona-Intensiv-Patienten zu erfassen und bundesweit statistisch erkennbar zu machen. Dabei stellt sich nun heraus: Die angebliche zunehmende Gefährdung auch jüngerer Altersgruppen ist ebenfalls ein reines Propaganda-Narrativ. Nur ein verschwindend geringer Anteil der Intensiv-Patienten mit PCR-Positivergebnis ist tatsächlich unter 40 Jahren (2,8 Prozent oder 130 konkrete Personen bundesweit), und ob sie tatsächlich mit Lungenentzündung wegen Covid behandelt werden, ist ebenso offen wie die Frage, welche anderen Vorerkrankungen beteiligt sind, z.B. massives Übergewicht und/oder Diabetes.

Ohnehin hat es nichts mit einer stärkeren Gefährdung der jüngeren, zumindest nicht extrem hochbetagten Menschen (über 80) zu tun, wenn ihr relativer Anteil an allen Betroffenen steigt. Nachdem die besonders gefährdeten Menschen in den Alten- und Pflegeheimen quasi vollständig von der Seuche erfasst worden oder am Ende noch erfolgreich geimpft worden sind, fallen die sehr alten Personen zwangsläufig als mögliche Opfer des Virus aus; damit verschiebt sich eben mathematisch zwangsläufig das relative Gewicht zu den Jüngeren. Ansonsten kann auch Professor Schrappe teilweise nur im Nebel stochern, weil die Datenlage so irreparabel mies ist. Letztlich bleibt es auch bei der Feststellung: In Wahrheit ist nur die „Inzidenz“ gezielt hochgetrieben worden, ohne dass auch häufiger gestorben würde. (Inzwischen findet nicht mal diese Bundesregierung noch klinische Anhaltspunkte für die Fortsetzung des diktatorischen Panikregimes von Maskenfetischismus – im Freien! – bis Ausgangssperre.)https://aa0eb6ee65c8af163c459807d992912d.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-38/html/container.html

Plötzlich nur noch halb so viele Asthma-Diagnosen

Insgesamt bestätigen die (vorläufigen) Erkenntnisse von Professor Schrappe und die kritischen Hinweise seiner Autorengruppe auf Grundlage der verfügbaren Fakten die kritische Haltung der Achgut-Autoren seit vielen Monaten: Die tatsächliche „Pandemie“ aufgrund des nur halbwegs neuartigen Corona-Virus als einem von vielen Auslösern von Atemwegs-Erkrankungen, im Extremfall auch gefährlicher Pneumonien, ist massiv überlagert worden von einer politischen Führung (im Zusammenspiel mit der Medienschaft), die das ganze Phänomen teils als Public-Relations-Herausforderung, teils als Gelegenheit für politische Profilierung und zuletzt als Basis für den massiven Demokratie-Abbau in Deutschland genutzt hat.

Die Bundesregierung hat sich zwar schon zum Start der „Pandemie“ im Frühjahr 2020 bemerkenswert blöd angestellt, wie ein Hühnerhaufen ohne jede Sachkompetenz, nur hilflos im Wechselspiel politischen Taktierens herumschlingernd („Rechte schüren Angst“, dann plötzlich Grenzschließung). Sollte man nicht erwarten können, dass die Regierung auch für solche Situationen Notfallpläne in der Schublade hätte haben müssen? Aber solche Anlaufprobleme aufgrund akuten Überraschtseins, die auch Ärzten in Krankenhäusern unterlaufen sind, die zu oft zwangsbeatmet und Patienten damit erst recht geschädigt haben – sie wären vielleicht verzeihlich, wenn man in den Folgemonaten ein professionelles Management der Situation auf die Beine gestellt hätte. Eine transparente Aufbereitung aller relevanten Fakten wäre dazu die absolute Basis gewesen, aber schon dazu hat es nicht gereicht.

Dann hätte man schon im Sommer 2020 die Frage stellen können, wie es kommt, dass im Zuge der „ersten Welle“ der (inzwischen muss man fast sagen: angeblichen) Corona-„Pandemie“ wie durch ein Wunder die Zahl derjenigen Patienten, die in Krankenhäusern aufgenommen werden mit Diagnosen wie „Asthma“ oder „chronische obstruktive Lungenerkrankung“, grob geschätzt um etwa die Hälfte gegenüber Vorjahres-Werten zurückgegangen sind? (vgl. die Schaubilder in diesem offiziösen RWI-Dokument, S. 40)

Das ist nur eine von vielen Fragen, die das Panik-Narrativ der Regierung massiv gefährdet hätten. Dass Menschen weniger häufig wegen Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall in einer Klinik gelandet sind, ist schlimm genug, denn offensichtlich hat die Angst vor dem mysteriösen Virus aus China viele Patienten davon abgehalten, dringend angezeigte medizinische Hilfe zu suchen. Aber wie viele Patienten mit schweren Atemwegsproblemen sollen aus Angst vor einem Corona-Virus vorsichtshalber nicht in die Notaufnahme gegangen sein? Dafür fällt einem nicht leicht eine plausible Erklärung ein.

Das zentrale, gewichtigste Fragezeichen von allen ist allerdings nach wie vor die „Kurve“ mit der Zahl der belegten Intensivbetten: Dabei handelt es sich praktisch um eine konstante horizontale Linie, unerschütterlich und unverändert durch Jahreszeit oder jeweiligen Status der „Pandemie“. Sicher sind die Erfahrungswerte aus Krankenhäusern weitaus aussagekräftiger als PCR-Positiv-Testergebnisse, die alles und nichts bedeuten können. Aber selbst die „harten Fakten“ aus Krankenhäusern taugen wenig, wenn sie allem Anschein nach mindestens verfälscht sind durch Phänomene, die mit dem konkreten Virus gar nichts zu tun haben. Wenn man Krankenhäuser dafür belohnt, dass sie Patienten mit Covid behandeln, dann haben die Anstalten einen massiven Anreiz, entsprechende Zahlen zu produzieren, indem PCR-Testergebnisse „wohlwollend“ in diese Richtung interpretiert werden.

Politik, die Verhältnisse mutwillig verschlechtert

Wenn man Intensivmediziner seit Jahren ergebnislos auflaufen lässt mit ihren Klagen über fehlende Kapazitäten, schlechte Arbeitsbedingungen und fehlendes Personal, muss man sich dann wundern, wenn sie diese vielleicht nicht wiederkehrende Gelegenheit nutzen, die Richtigkeit ihrer Klagen zu untermauern und endlich politische Zuwendung zu erfahren? Deutschland steckt enorm viel Geld in sein Gesundheitswesen, wogegen auch nicht per se etwas einzuwenden ist. Aber Geld als steuerndes Element verzerrt die Daten und Fakten, aus denen dann vermeintlich „medizinisch belegte“ Konsequenzen gezogen werden. Intensivstationen werden von den Krankenhäusern immer auf einem bestimmten Belegungs-Niveau gehalten. Ist gerade ein wenig „Leerlauf“, nimmt man lieber einen nicht gar so dramatischen Patienten von einer Normalstation dort auf und refinanziert damit die teure Station. Das ist nicht per se unmoralisch, aber daraus politisches Panik-Kapital zu schlagen, ist illegitim.

Noch weniger moralisch ist, wenn die Politik die Vorgaben für den Personalschlüssel auf Intensivstationen (klammheimlich) dreht und damit die Kliniken veranlasst, weniger Intensivbetten als (aktuell) nutzbar statistisch zu melden, sodass im Ergebnis der Öffentlichkeit erzählt werden kann, die „Reserve“ in den Krankenhäusern werde gefährlich knapp.

All diese Punkte spricht Professor Schrappe in der Stellungnahme erfreulich offen an, wie auch in seinem Sonntags-Interview mit der Zeitung „Die Welt“. Die vielen Zahlen darin – teilweise auch zitiert aus anderen Studien, wie der des RWI – könnten leicht eine ganze Reihe von Beiträgen füllen. Die unzähligen Ungereimtheiten lassen Deutschland zunehmend wie eine Bananenrepublik aussehen, in der die zuständigen Stellen der Regierung Fakten nicht zur Verfügung haben, auch gar nicht wissen wollen, nicht zur Kenntnis nehmen, verdrehen oder gar manipulieren. Im nächsten Schritt beruft sich die Regierung dann auf die Faktenverwirrung, die sie selbst zu verantworten hat, um krasse Fehlentscheidungen zu begründen, die hinter den Kulissen zu weiteren statistischen Fehlwahrnehmungen führen.

Wie Thomas Maul ganz richtig beschrieben hat: Es ist höchste Zeit, das ganze Propaganda-Narrativ zur „Covid-Pandemie“ auseinanderzunehmen und die politisch Verantwortlichen auch wirklich zur Verantwortung zu ziehen, einschließlich juristischer Aufarbeitung. Matthias Schrappe war höchstrangiger Sachverständiger der Bundesregierung, jahrelang. Seine Autorengruppe ist offensichtlich kein Verschwörungs-Kollektiv „von rechts“. Das Propaganda-Gebäude der Regierenden, es fällt vor unser aller Augen in sich zusammen. 

Ja, das Corona-Virus aus China ist echt. Ja, vermutlich sind einige tausend Menschen in Deutschland daran gestorben, die sonst noch leben könnten. Aber das ist auch schon alles, was am „Pandemie“-Narrativ stimmt. Der Rest sind Fragezeichen, Datenlücken, Ignoranz, Inkompetenz und eine Politik, die Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit heute massiv schlechter dastehen lässt, als wenn man schlicht und einfach politisch gar nichts getan, das Gesundheitswesen einfach seine normale Arbeit hätte machen lassen – und dabei geht es nur um den Gesundheitszustand der Menschen. Der wirtschaftliche Ruin und die Zerstörung der Verfassungsordnung sind die zusätzlichen „Nebenwirkungen“. Aber wer weiß, ob diese Kollateralschäden nicht letztlich Absicht waren. Keine Verschwörungstheorie ist so absurd wie die herrschende Politik.

https://www.achgut.com/artikel/wann_platzt_das_katastrophen_regime

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert